In den vergangenen Tagen war ich auf der UITP in Hamburg unterwegs. Ich wollte schauen, was es Neues in der Mobilitätsbranche gibt, um Deutschlandticket.de noch besser zu machen, als es heute schon ist.
Dabei habe ich zwei - in meinen Augen herausragende Projekte - entdeckt, die ich euch gern vorstellen möchte. Deren Intention es ist, den ÖPNV noch besser zu machen, als er heute schon ist.
Ich war schwer begeistert und würde mir wünschen, dass es diese praktische und zudem einfach zu bedienente Form der individuellen Beratung bald an vielen Bahnhöfen in ganz Deutschland gibt.
Noch ist das Terminal nur auf der Messe zu bestaunen, doch wer neugierig ist, kann sich unter dem folgenden Link einen Eindruck verschaffen. https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/HVV-Hamburgs-Haltestelle-der-Zukunft-beantwortet-Fragen,uitp104.html
Wenn es nach einem wissenschaftlichen Team der TU München geht - ja. Probesitzen in einer der Kapseln war bereits möglich. Auch wenn es sich zunächst seltsam angefühlt hat, in dem Shuttle ohne Fenster zu sitzen, war die Erkenntnis, dass der Weg von München nach Berlin darin weniger als 30 Minuten benötigen würde überwältigend. Übrigens, ein Flugzeug hat eine Geschwindigkeit von 1000 hm/h. Daher wäre es eine super Alternative für Kurzstreckenflüge innerhalb von Deutschland.
Ob wir es eines Tages erleben im Vakuum zu reisen?
Mehr Informationen zum Projekt findet ihr hier: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/tum-hyperloop-startet-testbetrieb
Wir haben direkt Kontakt geknüpft, um unser Wissen zu teilen und Erfahrungen auszutauschen.
Und so kommen wir auch schon zum nächsten Aspekt - das Deutschlandticket als Aushängeschild der deutschen Mobilitätsbrache. Was für uns bereits zum Alltag dazugehört, ist für viele andere Staaten Inspiration puir. Daher konnte man sich am Messestand des Ministerium für Verkehr umfassend zum Thema Deutschlandticket informieren.
Wie ihr seht, in der Möbilitätsbranche tut sich so einiges. Wir dürfen gespannt bleiben, welche Entwicklungen uns in den nächsten Jahren die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs leichter macht.
Bis dahin freue ich mich erst einmal, dass unser aktueller Verkehrsminister das Deutschlandticket auch über das Jahr 2025 hinaus erhalten möchte. Selbstverständlich halten wir euch auch zu diesem Thema auf dem Laufenden, sobald es neue Informationen gibt.