Wie geht es euch? Seid ihr eher 🌞 Sommer- oder ☃️ Wintertypen? Ich persönlich favorisiere den...
Sommer, Sonne, Sperre? Warum viele Schüler:innen im Juli ohne Deutschlandticket dastehen
Endlich Ferien – ab in den Zug, Bus oder Tram und quer durch Deutschland fahren!
Das denken sich viele Kids und Teens, die sonst mit dem Deutschlandticket zur Schule fahren. Doch dann kommt die Stunde der Wahrheit: Ticket ungültig. Zugang verweigert. Nur wieso?
Wenn Du (oder Deine Eltern) ein Schüler-Deutschlandticket hast, solltest Du jetzt besser kurz weiterlesen. Denn was viele nicht wissen: In den Sommerferien ist das Ticket in vielen Regionen plötzlich nicht mehr gültig. Und das sorgt jedes Jahr aufs Neue für böse Überraschungen bei der Ticketkontrolle.
Was genau ist das Problem?
Das Deutschlandticket für Schüler:innen gibt es in vielen Bundesländern zu vergünstigten Konditionen – oft subventioniert durch Landkreise, Städte oder das jeweilige Bundesland. Klingt erstmal super, oder?
Der Haken: Diese Sondertickets gelten meistens nur während der Schulzeit. Bedeutet: Sobald Sommerferien sind, sagen viele Landkreise: „Sorry, das Ticket ruht jetzt bis zum Ende der Ferien.“
Betroffen sind zum Beispiel:
-
der Verbund Region Braunschweig (VRB) – hier wird das Ticket im Juli deaktiviert,
-
der Landkreis Wolfenbüttel – auch hier kein Fahren mit Schüler-D-Ticket im Juli,
-
und auch Landkreise in Sachsen-Anhalt, wie Mansfeld-Südharz oder Halle.
Der Grund? Kommunen zahlen den Ticketzuschuss – und zwar nur, solange auch tatsächlich Schulpflicht besteht. Sobald Ferien sind, endet der Leistungszeitraum.
🎫 Heißt also: Wer in den Ferien reisen will, muss sich um ein separates Ticket kümmern.
In der Theorie ergibt die Regelung aus Sicht der Landkreise Sinn: Wer keine Schule hat, soll auch kein Schulticket brauchen. In der Praxis fühlt es sich für viele einfach nur ungerecht und unlogisch an. Viele Schüler:innen wissen gar nicht, dass ihr Ticket in den Ferien nicht mehr gilt. Denn die Kommunikation darüber ist oft versteckt in AGBs oder Schul-FAQs.
Was kannst Du tun, wenn Dein Ticket in den Ferien nicht gilt?
Zum Glück gibt’s Alternativen.
💡 Option 1: Eigenes Deutschlandticket (58 €/Monat)
Deine Eltern können jederzeit für Dich ein reguläres Deutschlandticket buchen. Vorteil: gültig in ganz Deutschland, auch in den Sommermonaten. Nachteil: Kostet extra, da der Schülerbonus im Sommer wegfällt.
Achte darauf, dass es ein Abo ist und rechtzeitig vor Schulstart wieder gekündigt werden muss. Die Kündigung ist immer bis zum 10. des Monats zum Monatsende hin möglich.
💡 Option 2: Regionale Ferien-Tickets
Viele Verkehrsverbünde bieten günstige Ferientickets für junge Leute an – zum Beispiel:
-
VRB-Sommerferienkarte U21: Gültig vom 3. Juli bis 13. August, kostet nur 23,70 € und gilt im gesamten Verbundgebiet.
-
In anderen Regionen gibt’s ähnliche Tickets, z. B. von den Landesnahverkehrsgesellschaften oder regionalen Verkehrsunternehmen.
Tipp: Schau direkt auf der Website deines Verkehrsverbunds nach „FerienTicket“ oder frag beim AboCenter nach.
💡 Option 3: Ländertickets nutzen
Für einzelne Reisen innerhalb eines Bundeslands kann sich ein Niedersachsen-, Sachsen-Anhalt- oder Hessen-Ticket lohnen. Je nach Bundesland bekommst du Tageskarten, bei denen Kinder oft gratis mitfahren. Ist zwar nicht so flexibel wie das Deutschlandticket – aber eine gute Lösung für Tagestrips.
Unser Fazit: Bisschen oldschool – doch leider die Realität
Dass Schüler:innen in den Sommerferien ihr Ticket nicht nutzen können, ist nichts Neues – aber trotzdem jedes Jahr wieder ein Aha-Moment für viele. Und ehrlich gesagt: Eine Regelung, die dringend transparent kommuniziert werden müsste.
👉 Check Dein Ticket! Frag im Zweifel nach, ob dein Schüler-Deutschlandticket in den Ferien gültig ist.
👉 Plane Alternativen! Abonniere das Deutschlandticket in den Sommermonaten. .
👉 Rede drüber! Teile diesen Beitrag, damit andere nicht überrascht werden.